Gesucht: Grüne Business-Idee mit Verbreitungs-Potential
Was zeichnet eine grüne Business-Idee aus? Für welche Themenbereiche kann eingereicht werden? Welche Beurteilungskriterien werden herangezogen?
In den vergangenen Jahren sind Österreich eine Reihe von neuen Geschäftsmodellen in den Themenfeldern von „greenstart“ entstanden. Beispielhaft können hier Sharing-Modelle, alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung, innovative Vertriebsformen oder Technologien für nachhaltige Mobilität und Erneuerbare Energie genannt werden. Das Zeitalter der Digitalisierung und die Entwicklung von neuen Technologien, Trends wie z. B. Teilen statt Besitzen bewirken einen Umbruch bestehender, traditioneller Geschäftsmodelle. Viele dieser Modelle können zu einer nachhaltigen Treibhausgasreduktion beitragen, da der Einsatz von energie- und ressourcenschonenden Technologien, der Aufbau von erneuerbarer Energie sowie die Reduzierung des Energieverbrauchs deutlich erleichtert werden können.
greenstart sucht daher grüne Geschäftsideen, die das Potential haben, zu breit anwendbaren Geschäftsmodellen ausgearbeitet zu werden. Der inhaltliche Fokus der eingereichten Geschäftsidee liegt auf einem der fünf Themengebiete:
- Erneuerbare Energie
- Energieeffizienz
- Mobilität
- Landwirtschaft/ Bioökonomie
- Klimawandelanpassung
- oder Querschnittsthemen
Voraussetzung für die Teilnahme an greenstart ist, dass die eingereichte Geschäftsidee in Österreich wirksam wird. Sie soll darüber hinaus:
- ein Potential zur Vermeidung oder Einsparung von Treibhausgasen aufweisen (bzw. der Anpassungseffekt bei Klimawandelanpassung).
- Innovationspotential haben, neu und in dieser Form noch nicht umgesetzt worden sein.
- ein Upscaling-Potential aufweisen, also geographisch breit einsetzbar sein. Wobei wir Sklarierung bewusst neu definieren wollen. Denn auch die Multiplizierbarkeit einer Idee kann einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Wenn etwa ein eine gute Start-up-Lösung oder Start-up-Produkt zu Kooperationen mit großen Playern führt, hat das hohe und rasche Umsetzungserfolgen zur Folge
- wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltig sein.
- durch ein qualifiziertes Team getragen werden.
- und einen Nutzen an der Teilnahme am Programm haben.