greenstart – ein mehrstufiger Qualifizierungsprozess
Die Entwicklung von einer Business-Idee zu einem durchdachten Business-Plan benötigt Zeit und Expertise. greenstart bietet einen ausgereiften Qualifizierungsprozess an, der nachhaltige Geschäftskonzepte hervorbringt.
greenstart hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen des Programms vielversprechende grüne Business-Ideen zu identifizieren. Diese werden anschließend zu umsetzbaren Geschäftskonzepten weiterentwickelt. Dazu wurde ein zweistufiger Wettbewerb ins Leben gerufen:
Stufe 1: Einreichung & Auswahl TOP-10
Timing
Die Einreichung für den achten Durchgang von greenstart ist von 30. November 2022 bis 8. März 2023, 12h möglich.
Die Einreichung
Die Einreichung erfolgt über ein Einreichformular (Formblatt Projektbeschreibung).
Auswahl & Präsentation TOP-10
Nach Ablauf der Einreich-Frist werden die Anträge von der Kommunalkredit Public Consulting (KPC) im Auftrag des Klima- und Energiefonds formal geprüft und an eine unabhängige Fachjury weitergegeben. Anhand der im Leitfaden sowie hier angeführten Bewertungskriterien werden die Einreichungen beurteilt. Jene Einreicher:innen, die in die engere Auswahl (TOP20) kommen, erhalten die Möglichkeit, offene Fragen der Jury im Rahmen eines Hearings zu beantworten. Auf Basis dieser Bewertungen wählt die Jury schließlich die vielversprechendsten zehn Business-Ideen aus.
Die TOP-10-Business-Ideen werden im Rahmen einer Networking-Auftaktveranstaltung in Wien bekannt gegeben und von den Einreicher:innen präsentiert.
Alle TOP-10-Ideen werden auf der Website greenstart.at veröffentlicht.
Stufe 2: Qualifizierung & Prämierung der drei Gewinner:innen
Qualifizierungsphase
Im Rahmen von drei Workshops, die auf die Bedürfnisse der Antragssteller:innen abgestimmt sind, werden die Business-Ideen in einem mehrmonatigen Prozess zu ausgereiften Konzepten ausgearbeitet. Für diese Qualifizierungsphase erhalten die TOP-10 eine Beauftragung im Umfang von jeweils € 10.000.
Jury-Wertung
Die drei Gewinner:innen werden durch eine erneute Bewertung eruiert. Die Jury beurteilt die Business-Pläne erneut anhand der festgelegten Kriterien und stellt zusätzlich den Fortschritt der entwickelten Business-Pläne im Vergleich zur anfangs eingereichten Geschäftsidee fest.
Präsentation der drei Gewinner:nnen
Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentieren alle TOP10 Start Ups ihre – mittlerweile konkret gewordenen – Geschäftsmodelle dem Publikum. Anschließend werden drei Gewinner:innen prämiert, die jeweils € 20.000 Preisgeld erhalten. Optional können vom Klima- und Energiefonds weitere Unterstützungen vergeben werden.
Zu den Veranstaltungen werden alle Einreicher:innen, potentiellen Partner:innen, Investor:innen sowie Vertreter:innen der Klima- und Energie-Modellregionen geladen, sodass allen Teilnehmer:innen zahlreiche Networking-Möglichkeiten geboten werden.