30.09.2020
Wir drucken Fisch
Noch befindet sich Legendary Vish in der Forschungsphase. Doch schon in zwei Jahren möchte das Team rund um Robin Simsa den Markt mit Fischfilets aus pflanzlichen Zutaten erobern. Die 3D-Drucktechnologie ermöglicht eine detailgetreue Nachbildung in Form und Textur – nur ohne Gräten. Dafür mit weit geringerem ökologischem Fußabdruck im Vergleich zur konventionellen Fischindustrie.
Mehr erfahren
30.09.2020
Mehrweg-Kühlbox statt Trockeneis
Der passiven Kühlung für Paketversand, Transport und Lieferservices haben sich vier junge Männer aus Wien verschrieben. Mit ihrem Start-up „temprify“ möchten sie die Logistik von Kühl- und Gefrierwaren revolutionieren. Denn der Versand und die Zustellung mit tempriBoxen spart jede Menge an CO2-Emissionen und Geld.
Mehr erfahren
30.09.2020
Mit dem Zug nach Vietnam
Aus einer Reise wurde ein Reisebüro, aus Vorsätzen werden Umsätze. Elias und Matthias Bohun haben vergangenen Dezember mit traivelling ein Unternehmen gegründet, das ausschließlich Bahnreisen anbietet – in ganz Europa und bis nach Nordafrika, China oder Japan. Eine spannende Alternative zum Fliegen.
Mehr erfahren
29.09.2020
Im Rythmus des Algorithmus
Wer energieeffizient produziert, stärkt das eigene Unternehmen und schützt das Klima. Genau dafür entwickelt das Start-up Campfire Solutions eine ausgeklügelte Software. Sie soll es der Industrie ermöglichen, ihre Produktionsabläufe weiter zu optimieren und die erzielten Erfolge zu dokumentieren.
Mehr erfahren
29.09.2020
Jeder Einkauf zählt
Bewusst einzukaufen ist immer mehr Menschen ein Anliegen. Doch das ist gar nicht so einfach. So landen im Einkaufswagen mitunter Produkte, auf deren Zutaten viele gerne verzichten würden, zum Beispiel Palmöl oder Eier aus Käfighaltung. Das Start-up INOQO entwickelt nun eine App, die solche Fehlkäufe zu vermeiden hilft und KundInnen ein positives Feedback für ihre nachhaltigen Einkäufe gibt.
Mehr erfahren
29.09.2020
CO2-neutraler Brennstoff aus Klärschlamm
Das Problem ganzheitlich betrachten, lautet die Devise von Daniel Scheiböck-Ortner und seinem Team. Das Problem heißt Klärschlamm und sein Start-up Green Sentinel möchte es mit einem neuen Aufbereitungsverfahren sowie mit den entsprechenden mobilen und stationären Anlagen lösen.
Mehr erfahren
29.09.2020
Gemüse von nebenan fürs Restaurant ums Eck
greenstarter im Porträt. Obst und Gemüse aus der Region sparen Transportwege sowie CO2 und liegen voll im Trend. Trotzdem ist es nicht so einfach, dass Landwirtschaftsbetriebe und Gastronomie aus derselben Region zusammenfinden. Doch genau das möchten Pia Spilauer und Fabian Otto mit ihrem Start-up GemüseGepard erreichen.
Mehr erfahren
05.09.2020
Digitaler Kick-off: Lernen Sie die greenstart TOP-10 online kennen
Der Klima- und Energiefonds bietet mit greenstart zehn Start-ups professionelle Begleitung bei der Weiterentwicklung ihrer CO2-sparenden Geschäftsmodelle.
Mehr erfahren
27.05.2019
greenstart TOP-3 Start-Ups: Das sind „die Besten der Besten“
Die „greenstars“ 2019: plasticpreneur, öKlo und CLEANVEST by ESG+!
Mehr erfahren