Flying Gardens
https://rataplan.at
Angesichts des Klimawandels und steigender Temperaturen bietet das Projekt „Flying Gardens-Shadow as a Service“ eine schnell wirksame, naturbasierte Begrünungslösung für urbane Räume, wo Baumpflanzungen nicht möglich sind – etwa über U-Bahnen, Tiefgaragen oder in Bereichen mit unterirdischen Leitungen. Durch das grüne Blätterdach wird die Temperatur spürbar reduziert, die Aufenthaltsqualität verbessert und die urbane Biodiversität unterstützt.
Das Geschäftsmodell von Flying Gardens basiert auf einem innovativen, skalierbaren und nachhaltigen Ansatz zur urbanen Begrünung. Es kombiniert Full-Service-Leasing („Shadow as a Service“) mit minimalinvasiver, modularer Bautechnik. Städte, Unternehmen und Institutionen können die Begrünungslösung ohne hohe Anfangsinvestitionen nutzen, während Pflege und Wartung im Service enthalten sind.
Einnahmequellen:
- Leasing & Serviceverträge: Städte, Immobilienentwickler und Unternehmen mieten die Begrünung als langfristige Lösung.
- Sponsoring & Werbung: Unternehmen können sich als Partner für nachhaltige Stadtgestaltung positionieren und CSR-wirksam werben.
- Öffentliche Förderung & ESG-Investitionen: Finanzierung durch Umweltförderprogramme und nachhaltige Kapitalgeber.
Kundennutzen:
- Sofortige Klimawirkung ohne hohe Investitionskosten
- Flexibles, standortunabhängiges Konzept für urbane Hitzezonen
- Pflege & Wartung inkludiert → geringe laufende Belastung für Städte
- Positive Imagewirkung für Sponsoren durch sichtbaren Beitrag zur Klimaanpassung
Durch den Mix aus Leasing, Werbung und Fördermitteln werden die Kosten für Städte reduziert und gleichzeitig ein wirtschaftlich tragfähiges Modell geschaffen.
- Städte und Kommunen sowie Betreiber großer Parkplätze für Pilotprojekte
- Beratung im Bereich Sponsoring und Werbung