FAQ
Über greenstart
Greenstart ist die Start-up Initiative des Klima- und Energiefonds.
Mittels eines zweistufigen Wettbewerbs werden innovative grüne Geschäftsmodelle gesucht, deren Entwicklung und Umsetzung unterstützt werden soll.
Ziel des Programms „greenstart“ ist es, in Österreich das Potenzial innovativer und grüner Geschäftsmodelle zu erschließen, indem bestehende und zukünftige Unternehmen bei der (Weiter-) Entwicklung und Umsetzung ihrer Business-Ideen unterstützt werden.
Seit 2014 konnten so bereits 80 Start-ups durch greenstart begleitet werden, wovon viele den Markteintritt erfolgreich gemeistert haben und sich sich im Wettbewerb behaupten konnten.
Der Klimafonds stellt den Start-ups durch gezielte Workshops, Coachings und Expert:innenberatungen, Netzwerkkontakte und finanzielle Unterstützungen wertvolle Hilfe zur Weiterentwicklung ihrer grünen Geschäftsmodelle zur Verfügung.
Das Programm greenstart wird im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit von tatwort nachhaltige Projekte GmbH und für die inhaltliche Begleitung der Start-ups vom Impact Hub Vienna beteiligt.
Das Programm richtet sich konkret an folgende Zielgruppen:
- Start-up-Unternehmen in der Gründungsphase
- Start-up-Unternehmen, die seit maximal drei Jahren bestehen und für die erfolgreiche Marktdiffusion weitere Innovationen umsetzen wollen. (Umgründungen, also die Änderung der Rechtsform führt nicht zu einer Verlängerung der 3 Jahre)
- Privatpersonen mit innovativen Ideen und dem Ziel der Selbstständigkeit (Gründung eines Start-up-Unternehmens)
- Vereine, Genossenschaften und bestehende Klein- und Kleinstunternehmen, die neue Geschäftsfelder entwickeln (das Geschäftsfeld darf noch nicht aktiv betrieben werden)
Was erwartet mich bei greenstart?
In der ersten Stufe des Wettbewerbs werden von einer unabhängigen Fachjury maximal zehn Einreichungen (TOP 10) ausgesucht, die im Rahmen eines Coaching-Programms ihre Business-Idee weiterentwickeln bzw. einen bestehenden Businessplan verbessern können. Da sich die Start-ups teilweise stark voneinander unterscheiden (Phase der Entwicklung, thematische Ausrichtung etc.), werden die Coaching- und Workshop-Programme entsprechend den Anforderungen jedes Start-ups spezifisch gestaltet.
Die Beurteilung der Fachjury erfolgt auf Basis der nachstehenden Kriterien – alle müssen positiv bewertet werden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Innovationspotential und im Bereich Klimaschutz auf der Einsparung von THG-Emissionen bzw. bei Klimawandelanpassung auf den Anpassungseffekten.
- Potenzial zur Vermeidung/Einsparung von Treibhausgasen (bzw. Anpassungseffekte)
- Innovationspotenzial/Neuheitsgrad/Einzigartigkeit
- Dienstleistungs- und Technologieinnovation
- Potenzial zur Skalierung und zur Multiplikation
- Nachhaltiges Geschäftsmodell
- Qualifikation des Teams
- Nutzen der Teilnahme am Programm für das Start-up
- 10.000 Euro je TOP-10-Projekt
- Begleitende Öffentlichkeitsarbeit
- Breite Plattform zur Präsentation der Idee sowie Zugang zu relevanten Netzwerken
- Auf die Kohorte zugeschnittene Workshops
- Individuelle Coachingeinheiten und Expert:innenberatungen im Ausmaß von jeweils zehn Stunden pro Start-up
- Bereitstellung eines Arbeitsplatzes im Climate Lab während der Acceleration Phase
Zum Abschluss der Acceleration Phase werden die TOP3 Gewinner:innen im Rahmen der Release Gala ausgezeichnet.
Die Auswahl der TOP3 erfolgt mittels erneuter Jurierung durch die Fachjury und einer optionalen Einbeziehung der Öffentlichkeit (z. B. durch ein Online-Voting).
Alle formal vollständigen Ausarbeitungen werden ein zweites Mal von einer unabhängigen externen Fachjury qualitativ beurteilt. Der Fokus der Bewertung liegt
- auf den Erfolgen, die sich aus der Weiterentwicklung der Projekte über die Acceleration-Phase ergeben haben.
Zu Beginn der Acceleration Phase findet eine Erstbewertung (Initial Diagnostics) der Start-ups statt. Dabei werden auch Meilensteine für die Entwicklung in der Acceleration-Phase formuliert. Die Erreichung dieser Ziele, sowie die Weiterentwicklung des Business-Modells sind Kern der zweiten Jurybewertung - auf dem Potenzial des Start-ups generell. Start-ups die ihre Geschäftsmodelle nach der Acceleration Phase aktiv betreiben, kurz vor der Markteinführung stehen oder diese bereits geschafft haben werden positiv bewertet.
- 20.000 Euro je TOP3-Projekt. Die Auszahlung erfolgt nach der Präsentation der Gewinner:innen bei der Release-Veranstaltung
- Präsentation und Prämierung bei der Release-Veranstaltung
- Medienbegleitung
Wie kann ich teilnehmen?
Die Einreichung für den neunten Durchgang von greenstart war von 01. Dezember 2023 bis 15. Februar 2024, 12h möglich.
Einreichungen sind in der Regel ab Anfang Dezember bis Mitte Februar möglich.
Die Einreichung erfolgt online über die Website des Klima- und Energiefonds. Dort werden alle notwendigen Informationen, die aktuellen Einreichfristen, das Antragsformular und der Link zum Online-Antrag bereitgestellt.
Die Einreichunterlagen sind Basis für die Beurteilung der ersten Stufe des Wettbewerbs. Ein vollständiger Antrag muss zumindest aus dem Antragsformular und dem Lebenslauf inkl. Referenzen des Antragstellers/der Antragstellerin bestehen. Das Antragsformular wird auf der Website www.klimafonds.gv.at/greenstart zur Verfügung gestellt. Dieses ist jedenfalls zu verwenden und vollständig auszufüllen.