24.03.2016
greenstarter ImagineCargo in Deutschland aktiv
Berlin, Freiburg, Frankfurt/Main und München. In diesen vier Städten startete der greenstarter ImagineCargo kürzlich sein nachhaltiges Express-Service. Um Pakete von A nach B zu bringen, setzt das Logistik-Start Up auf die Kombination aus Fahrradboten und Bahntransport und reduziert mit dieser Bike-Bahn-Bike-Lösung bis zu 99% CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Sameday-Diensten.
Mehr erfahren
17.03.2016
greenstart Kick-Off-Workshop: Leinen los!
Am 16.3. 2016 startete für die zehn greenstarter-Teams die gemeinsame Reise: Beim Kick-Off-Workshop im Impact Hub Vienna machten sich die TOP-10 Start-Ups mit den nächsten Schritten des Programms vertraut, lernten einander näher kennen und bekamen ersten Input. Nach einer Analyse des Status Quo legen die greenstarter nun ihre individuellen Ziele für die kommenden Monate fest. Durch begleitende Expertengespräche, Coachings und Workshops erhalten sie gezielte Unterstützung auf ihrem Weg.
Mehr erfahren
02.03.2016
TOP-10-2016
Ein Lifestyle-Getränk aus Algen, CO2-neutraler Versand in ganz Europa oder Speisepilze, die auf Kaffeesud wachsen: Diese und weitere innovative Ideen waren bei der grünen Start-up-Initiative 2016 des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) erfolgreich. Zu den Kategorien Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Mobilität kam heuer erstmals die Landwirtschaft dazu – mit besonders vielen innovativen Einreichungen. Am 3. März 2016 wurden die zehn besten Ideen – ausgewählt von einer internationalen Fachjury – bei der greenstart-Auftakt-Veranstaltung in Wien präsentiert. Die zehn FinalistInnen werden mit Coachings und Workshops unterstützt, um aus ihren Ideen marktreife Businesskonzepte zu entwickeln. Zusätzlich bekommen sie ein Preisgeld von 6.000 Euro.
Mehr erfahren
04.02.2016
Auftakt-Event 2016
greenstart startet wieder durch: Am Donnerstag, den 3. März, lädt die Start Up-Initiative des Klima- und Energiefonds zum feierlichen Auftakt-Event 2016 nach Wien. Seien Sie dabei, wenn die zehn vielversprechendsten „grünen“ Start Up-Ideen erstmals präsentiert werden und kommen Sie mit ExpertInnen und QuerdenkerInnen ins Gespräch!
Mehr erfahren
03.10.2014
greenstart-Einreicher veranstaltet Energy Awareness-Brunch im Rahmen vom Waves Vienna
Jahrelang waren Energieverbrauch und -nutzung kein Thema in der Musikeventindustrie. Durch steigende Energiekosten und stärkeres Umweltbewusstsein, ist in den letzten Jahren die Nachfrage nach smarten und grünen Energielösungen für Musikevents immens gestiegen. Im Rahmen vom Saturday Brunch beim Waves Festival 2014 wird das von der EU kofinanzierte Projekt EE MUSIC - Energy Efficient Music Culture, erstmals in Österreich vorgestellt. Mit dabei: greenstarter Bernhard Steirer von Elevate.
Mehr erfahren
05.06.2014
1001 Dächer als Kraftwerksstandort gesucht
Günther Strobl, DER STANDARD, 04.06.2014
Mehr erfahren
05.06.2014
Start-Ups aufgepasst: greenstart sucht neue grüne Business-Ideen
Ab sofort sucht der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem BMLFUW wieder zukunftsfähige Business-Ideen. Neben den bekannten Einreich-Kategorien Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Mobilität können heuer zusätzlich innovative Klimaschutzideen für die Landwirtschaft eingereicht werden. Die Einreichung funktioniert schnell und unkompliziert via Online-Formular auf www.greenstart.at. Die GewinnerInnen des Wettbewerbes erhalten gezielte Unterstützung zur Entwicklung von praxistauglichen Geschäftsmodellen sowie Preisgelder. Dadurch wird die Marktdurchdringung innovativer, nachhaltiger Technologien und Dienstleistungen gefördert.
Mehr erfahren
05.06.2014
„awattar“, „Ökogotschi“ und „Tausendundein Dach“ gewinnen grünen Start-Up-Wettbewerb
Die ersten greenstars Österreichs stehen fest: awattar, Ökogotschi und Tausendundein Dach haben sich beim ersten grünen Start-up Wettbewerb des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Umweltministerium gegen sieben weitere grüne UnternehmensgründerInnen durchgesetzt. Mit einem Startkapital von je 15.000 Euro können sie nun die ersten Schritte in Richtung Umsetzung gehen. Nationale und internationale Speaker wie Umweltminister Andrä Rupprechter, Entrepreneur Mike Lin und US-Botschafterin Alexa Wesner gratulierten am 20.1.2015 im Rahmen der Abschlussgala in der österreichischen Nationalbibliothek.
Mehr erfahren